Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
28 von 29
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zwölf Sonaten | Sonaten 4 - 6 | Heft 2 | Heinrichshofen Verlag
Georg Philipp Telemann
Zwölf Sonaten | Sonaten 4 - 6 | Heft 2
Violine (Querflöte) und Basso continuo  
Erstausgabe Dieser Ausgabe liegt ein Manuskript der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung zugrunde. Es stammt aus dem Besitz von Telemann, der es seinem Enkel Georg Michael Telemann (1748-1831) zukommen ließ. G. Poelchau erwarb das Manuskript 1834 mit einem Packen Musikalien, die in einem Rigaer Kirchturm lagerten. Aus dem Nachlass Poelchaus († 1836) kam das Sonatenwerk an die Königliche Bibliothek in Berlin. Die Sonaten sind den Brüdern Rudolf, Hieronymus und Johannes Wilhelm Burmester einer Hamburger Patrizierfamilie mit dem Datum 1. März 1734 gewidmet, mit dem Vermerk, dass sie den «12 methodischen Sonaten » nachfolgen, die den beiden erstgenannten Brüdern ebenfalls zugeeignet waren. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden großen Sonatenwerken zeigt sich in ihrem hohen musikalischen Gehalt, in ihrer Anlage mit der Satzfolge (langsam, schnell, langsam, schnell) und im Durchlaufen der Tonarten (C-a-D-h-E-F-d-G-e-A-fis-g). Die Basslinien sind vielfach am Thematischen beteiligt. Manches erinnert an die Inventionen von J.S. Bach. Im Titel ist als Solo-Instrument die Violine vor der Flöte genannt, da mehrere Sonaten unverkennbar "geigerisch" geschrieben sind, ohne dass ihre Spielbarkeit für Flöte dadurch behindert wird. Die vorliegende Ausgabe hält sich streng an die Handschrift. Vorschläge zur Dynamik sind durch Klammerung als solche gekennzeichnet, ebenso wie solche zur Artikulation (durch Strichelung), die für Geiger von denen für Flöte gedachten abweichen können. Versierten Spielern soll die Originalbezifferung zur eigenen Gestaltung des Generalbasses dienen. Die hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemachten 12 Sonaten gehören zu den besten Kompositionen dieser Art aus der Hand Telemanns, der sie « Kennern und Liebhabern» widmete mit dem Wunsche « ...faire une bonne partie de Vos amusements» . Diesen Zweck werden die Sonaten heute ebenso erfüllen wie zu jener Zeit. Inhalt: IV. Largo Allegro Andante Vivace V. Largo Allegro Grave Vivace VI. Andante Presto Cantabile Vivace Heft 1: Sonaten 1-3, N 1327A Heft 3: Sonaten 7-9, N 1329A Heft 4: Sonaten 10-12, N 1330A
Mehr
27,50 € *
Zwölf Sonaten | Sonaten 7 - 9 | Georg Philipp Telemann | Heinrichshofen Verlag
Georg Philipp Telemann
Zwölf Sonaten | Sonaten 7 - 9 | Heft 3
Violine (Querflöte) und Basso continuo  
Erstausgabe Dieser Ausgabe liegt ein Manuskript der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung zugrunde. Es stammt aus dem Besitz von Telemann, der es seinem Enkel Georg Michael Telemann (1748-1831) zukommen ließ. G. Poelchau erwarb das Manuskript 1834 mit einem Packen Musikalien, die in einem Rigaer Kirchturm lagerten. Aus dem Nachlass Poelchaus († 1836) kam das Sonatenwerk an die Königliche Bibliothek in Berlin. Die Sonaten sind den Brüdern Rudolf, Hieronymus und Johannes Wilhelm Burmester einer Hamburger Patrizierfamilie mit dem Datum 1. März 1734 gewidmet, mit dem Vermerk, das sie den «12 methodischen Sonaten » nachfolgen, die den beiden erstgenannten Brüdern ebenfalls zugeeignet waren. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden großen Sonatenwerken zeigt sich in ihrem hohen musikalischen Gehalt, in ihrer Anlage mit der Satzfolge (langsam, schnell, langsam, schnell) und im Durchlaufen der Tonarten (C-a-D-h-E-F-d-G-e-A-fis-g). Die Basslinien sind vielfach am Thematischen beteiligt. Manches erinnert an die Inventionen von J.S. Bach. Im Titel ist als Solo-Instrument die Violine vor der Flöte genannt, da mehrere Sonaten unverkennbar "geigerisch" geschrieben sind, ohne dass ihre Spielbarkeit für Flöte dadurch behindert wird. Die vorliegende Ausgabe hält sich streng an die Handschrift. Vorschläge zur Dynamik sind durch Klammerung als solche gekennzeichnet, ebenso wie solche zur Artikulation (durch Strichelung), die für Geiger von denen für Flöte gedachten abweichen können. Versierten Spielern soll die Originalbezifferung zur eigenen Gestaltung des Generalbasses dienen. Die hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemachten 12 Sonaten gehören zu den besten Kompositionen dieser Art aus der Hand Telemanns, der sie «Kennern und Liebhabern» widmete mit dem Wunsche «...faire une bonne partie de Vos amusement». Diesen Zweck werden die Sonaten heute ebenso erfüllen wie zu jener Zeit. Heft 1: Sonaten 1-3, N 1327A Heft 2: Sonaten 4-6, N 1328A Heft 4: Sonaten 10-12, N 1330A
Mehr
27,50 € *
Sicilienne
Maria Theresia von...
Sicilienne
Violine und Klavier  
Laut der Enzyklopädie „Musik in Geschichte und Gegenwart“ wurde die „Sicilienne“ bekannt durch die Bearbeitung für Violine und Klavier von Samuel Dushkin. Die von ihm verwendete Tonart ist Es-Dur. In der Ausgabe sind QR-Codes zu Playalongs in verschiedenen Tempi mit originalem Klaviersatz enthalten. Schwierigkeitsgrad 2: muss vor dem Unterricht angeschaut, vor dem Konzert geübt werden Die Ausgabe ist auch als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)"
Mehr
8,00 € *
Concertino G-Dur op. 11
Ferdinand Küchler
Concertino G-Dur op. 11
Violine und Klavier  
Die Reihe "dumb it down" bietet vereinfachte Klavierbegleitungen zu Werken für Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette und anderen Instrumenten. Original für Violine und Klavier. In der Ausgabe sind QR-Codes zu Playalongs in verschiedenen Tempi mit originalem Klaviersatz enthalten. Schwierigkeitsgrad 2: muss vor dem Unterricht angeschaut, vor dem Konzert geübt werden Die Ausgabe ist auch als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)"
Mehr
11,50 € *
Pastorale aus Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 "Per la Notte di Natale"
Arcangelo Corelli
Pastorale aus Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 "Per la Notte...
2 Violinen und Klavier  
Die Reihe "dumb it down" bietet vereinfachte Klavierbegleitungen zu Werken für Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette und anderen Instrumenten. In der Ausgabe sind QR-Codes zu Playalongs in verschiedenen Tempi mit originalem Klaviersatz enthalten. Schwierigkeitsgrad 1: Anfänger, kann vom Blatt gespielt werden Die Ausgabe ist auch als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)"
Mehr
9,00 € *
L'Estate (Der Sommer) op. 8. Nr. 2, RV 315
Antonio Vivaldi
L'Estate (Der Sommer) op. 8. Nr. 2, RV 315
Violine und Klavier  
Die Reihe "dumb it down" bietet vereinfachte Klavierbegleitungen von Philip Lehmann zu Standardwerken für Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette und anderen Instrumenten. Der Schwierigkeitsgrad ist stark vom Tempo abhängig. Im Notensatz wird durch die Angabe der Repetitionszeichen deutlich differenziert, welche Achtel gespielt werden sollen und welche optional sind (siehe v.a. im 3. Satz die Notation ab Takt 11). Diese zusätzliche Möglichkeit der Vereinfachung sowie ein gering gewähltes Tempo (realistisch im Unterrichtszusammenhang) rechtfertigen die Bewertung des Klaviersatzes mit 2. Je schneller musiziert ist, desto mehr nähert man sich dem Schwierigkeitsgrad 4. In der Ausgabe sind QR-Codes zu Playalongs in verschiedenen Tempi mit originalem Klaviersatz enthalten. Schwierigkeitsgrad 2: muss vor dem Unterricht angeschaut, vor dem Konzert geübt werden Die Ausgabe ist auch als pdf-Datei erhältlich. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unter "Ausgabe (bitte auswählen)"
Mehr
11,50 € *
Aus Ostpreußen
Armin Schmidt
Aus Ostpreußen
Musik des 17. Jahrhunderts  
Inhalt: 1. Holdselig Bild (Joachim Lange 1606) 2. Wollt Gott, ich dürft' meins Herzens Sinn Johannes Crocker (1606) 3. Ein treu Gemahl ist ehrenswert Heinrich Albert (1638) 4. Die Sonn rennt mit Prangen 5. Die Sonn' ist abgegangen von ihrer hohen Bahn 6. Glück zu, ihr grünen Bäume 7. Wer fragt darnach 8. Wohl dem, der sich nur läßt begnügen 9. Der Mensch hat nichts so eigen Johann Weichmann (1648) 10. Wer da will, mag stolzes Prangen 11. Kommt laßt uns doch anhören Konrad Matthaei (1650) 12. Sinfonia Christoph Kaldenbach (1651) 13. Sieht wohl Phylis andre prangen Johannes Fabricius (1657) 14. Jetzt bricht der Herbst herein Johann Sebastiani (1675) 15. Ritornell
Mehr
12,80 € *
3 Romanzen op. 22
Clara Schumann
3 Romanzen op. 22
Violine und Klavier  
Der Schwierigkeitsgrad dieser vereinfachten Klavierbegleitung ist sehr hoch. Der Klaviersatz der komponierenden Pianistin Clara Schumann ist sehr komplex, die Möglichkeiten der Reduktion sind dagegen eingeschränkt. Philip Lehmann schafft mit dieser Bearbeitung, dass eine Begleitung auch ohne Klavierstudium überhaupt möglich wird. Im dritten Satz wurde die vorliegende Notationsform gewählt, um möglichst überschaubare Optionen anzubieten, je nach Fähigkeit des Ausführenden: Begleitung nur mit dem Basston, akkordisch auf der Hauptzählzeit oder mit Tremolo im angegebenen Rhythmus. Um diese rhythmischen Besonderheiten (Quintolen, Sechzehntelpausen) der Begleitung in der rechten Hand erhalten zu können, ist die rhythmische Struktur ab dem ersten Takt notiert. Größtmögliche Vereinfachungen sollen so trotzdem schnell erkennbar sein. Schwierigkeitsgrad 4: Gegenüber dem Original stark vereinfachter Klaviersatz, der dennoch vom Amateur zu üben sein wird
Mehr
12,00 € *
Schülerkonzert Nr. 1, op. 13
Friedrich Seitz
Schülerkonzert Nr. 1, op. 13
Violine und Klavier  
Aus der Praxis für die Praxis: "dumb it down" ist eine Reihe von vereinfachten Klavierbegleitungen von Philip Lehmann zu Standardwerken verschiedener Instrumente, die auch Klavierspielenden ohne Studium die Möglichkeit bieten, ihre SchülerInnen, Kinder, Freunde usw. zu begleiten. Schwierigkeitsgrad 3: Fingersätze müssen ggf. eingetragen und geübt werden
Mehr
11,00 € *
L'Autunno (Der Herbst)
Antonio Vivaldi
L'Autunno (Der Herbst)
Violine und Klavier  
Aus der Praxis für die Praxis: "dumb it down" ist eine Reihe von vereinfachten Klavierbegleitungen von Philip Lehmann zu Standardwerken verschiedener Instrumente, die auch Klavierspielenden ohne Studium die Möglichkeit bieten, ihre SchülerInnen, Kinder, Freunde usw. zu begleiten. Schwierigkeitsgrad 3: Fingersätze müssen ggf. eingetragen und geübt werden
Mehr
12,00 € *
L'Inverno (Der Winter) op. 8 Nr. 4, RV 297
Antonio Vivaldi
L'Inverno (Der Winter) op. 8 Nr. 4, RV 297
Violine und Klavier  
Aus der Praxis für die Praxis: "dumb it down" ist eine Reihe von vereinfachten Klavierbegleitungen von Philip Lehmann zu Standardwerken verschiedener Instrumente, die auch Klavierspielenden ohne Studium die Möglichkeit bieten, ihre SchülerInnen, Kinder, Freunde usw. zu begleiten. Der Schwierigkeitsgrad dieser Ausgabe ist stark vom Tempo abhängig. Im Notensatz wird durch die Angabe der Repetitionszeichen deutlich differenziert, welche Achtel gespielt werden sollen und welche optional sind. Diese zusätzliche Möglichkeit der Vereinfachung sowie ein gering gewähltes Tempo (realistisch im Unterrichtszusammenhang) rechtfertigen die Bewertung des Klaviersatzes mit „3“. Je schneller musiziert wird, desto mehr nähert man sich dem Schwierigkeitsgrad „4“. Die vollständige Übersetzung von Vivaldis Sonett zu dem Konzert ist nach der letzten Notentextseite abgedruckt. Schwierigkeitsgrad 3: Fingersätze müssen ggf. eingetragen und geübt werden
Mehr
11,50 € *
Zigeunerweisen op. 20
Pablo de Sarasate
Zigeunerweisen op. 20
Violine und Klavier  
Aus der Praxis für die Praxis: "dumb it down" ist eine Reihe von vereinfachten Klavierbegleitungen von Philip Lehmann zu Standardwerken verschiedener Instrumente, die auch Klavierspielenden ohne Studium die Möglichkeit bieten, ihre SchülerInnen, Kinder, Freunde usw. zu begleiten. Schwierigkeitsgrad 2: muss vor dem Unterricht angeschaut, vor dem Konzert geübt werden
Mehr
10,50 € *
28 von 29
Zuletzt angesehen